Die Renovierung der Montessori-Schule präsentiert Kontio SmartLog in den Niederlanden
Der Ausbau der Montessori-Schule De Wijde Wereld ist eine der ersten Holzschulen in den Niederlanden. Die Architektur spiegelt die Montessori-Ideologie, nachhaltige Entwicklung und natürlich Kontios Holzbaufachwissen, Woodhow, wider.
Der Auftragnehmer KernBouw bv und Kontiotuote Oy haben zuvor bei Blockhaus-Einfamilienhäusern in den Niederlanden zusammengearbeitet. Dieses Projekt markierte jedoch ihre erste öffentliche Baupartnerschaft in den Niederlanden, bei der das Holzbaufachwissen von Kontio, WoodHow™, zum Einsatz kam.
Die Montessori-Ideologie zeigt sich in den äußeren und inneren Lösungen des Gebäudes. Die Schule hat keine Trennwände, was die Zusammenarbeit und Interaktion in allen Räumen fördert. Zudem besteht eine natürliche Verbindung zwischen Innen- und Außenbereichen. Das ursprüngliche Gebäude aus den 1970er Jahren hat nun eine neue Holzfassade, die ihm ein völlig neues Aussehen verleiht, während die funktionale Qualität und der Charakter erhalten bleiben. Ein Flügel des alten Schulgebäudes wurde vollständig abgerissen, und auf dem erhaltenen eingeschossigen Flügel wurde ein neues Stockwerk hinzugefügt. Dadurch entstand ein kompakteres Gebäude mit ausreichend Platz für zwölf Klassenzimmer und eine Kindertagesstätte.
Technische Lösungen ermöglichen Nachhaltigkeit und Wiederverwendbarkeit
Nachhaltige Entwicklung war eines der wichtigsten Kriterien des Auftraggebers bei der Wahl der Holzbauweise. Das SmartLog-System ist für das Bauen im Sinne der Kreislaufwirtschaft konzipiert. Die Fassadenbalken können demontiert und an anderer Stelle wiederverwendet werden. Die Balken wurden sowohl mit den alten Betonstrukturen als auch mit dem Stahlrahmen des neuen Teils verbunden, was das Projekt herausfordernd machte. Das große und komplexe Projekt wurde jedoch erfolgreich abgeschlossen, was die Eignung von Holz auch für anspruchsvolle Projekte unter Beweis stellt. Die moderne Verarbeitungstechnologie ermöglicht es, Holz anpassungsfähig einzusetzen. Der SmartLog™-Block von Kontio ermöglicht vielseitige Verbindungen mit anderen Materialien.
Holz ist ein Baustoff, der sowohl physisch als auch physiologisch angenehm ist. Es hat eine schalldämpfende Wirkung und sorgt für guten thermischen Komfort sowie eine angemessene Luftfeuchtigkeit. Ein Holzgebäude kann eine bessere Raumluftqualität mit weniger HLK-Technik (Heizung, Lüftung, Klimatisierung) erreichen. Nach der Renovierung wird das Gebäude seinen gesamten Energiebedarf selbst decken. Zwei Wärmepumpen wurden installiert, die durch PVT-Module auf dem Dach, die sowohl Wärme als auch Strom erzeugen, gespeist werden.
Präzision im Blockbau ermöglichte eine reibungslose und schnelle Bauweise
Das Projekt wurde in zwei Phasen durchgeführt. In der ersten Phase wurde der Erweiterungsbau auf den vorhandenen Fundamenten des abgerissenen Flügels errichtet. In der zweiten Phase wurden die tragenden Betonpfeiler und -balken des zu renovierenden Teils erhalten, und ein zusätzliches Stockwerk wurde hinzugefügt. Aufgrund der niederländischen Bauvorschriften muss bei einer Blockwand eine zusätzliche Dämmschicht verwendet werden.
Die Planung des Blockrahmens für die erste Phase begann im Dezember 2021. Die ersten Blocklieferungen erfolgten im März 2022. Abbrucharbeiten wurden ebenfalls im Jahr 2022 durchgeführt. Die Schule war im September 2023 einsatzbereit. Ein erfolgreiches Bauprojekt, das mehrere Beteiligte umfasst, erfordert vorausschauendes und systematisches Planen sowie gelegentlich Nerven aus Stahl, aber auch eine nahtlose Zusammenarbeit und Vertrauen zwischen den Parteien. Die vorherige Zusammenarbeit zwischen Kontio und dem Hauptauftragnehmer KernBouw bv erleichterte die Kooperation. Dieses Vertrauen ermöglichte es, sich während der relativ kurzen Planungsphasen auf das Wesentliche zu konzentrieren, nämlich auf die Gestaltung des Rahmens und der Verbindungsdetails, anstatt die Grundlagen des Blockbaus und der Tragwerksplanung zu erklären.
Sorgfältige Zeitplanung und die Einhaltung des Zeitplans waren entscheidend für den Erfolg des Projekts. Das Projektmanagement in den Niederlanden war professionell. Jede Besprechung war gut vorbereitet, Antworten der Beteiligten wurden schnell eingeholt, und etwaige Verzögerungen oder Änderungen wurden umgehend kommuniziert. Die Monteure waren von der extremen Präzision der Teile beeindruckt. Die Installation vor Ort verlief reibungslos und schnell, da die Teile die richtige Größe hatten und die Qualität die Erwartungen übertraf.